Wein in Znaimer Gebiet
Znaim und Wein sind seit langer Zeit stark verbunden. Wann genau die Weinproduktion aufgenommen wurde, weiß man nicht. Es wird behauptet, dass der Wein von Römischen Legionen nach Znaim gebracht wurde. Der Anbau begann aber erst in der Zeit des Großmährischen Reiches. Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus dem 11. Und 12. Jahrhundert. Am Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Weinzeche gegründet. Znaimer Wein hatte einen ausgezeichneten Ruf und wurde sehr beliebt auch bei tschechischen Königen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde der Weinanbau für eine lange Zeit gestoppt. Wiederaufgenommen wurde er dann erst im 19. Jahrhundert und erreichte damals einen hohen Standard, der bis heute dauert. Die Weinliebhaber können eine Reihe von Weinkellern besichtigen. Zu den bekanntesten gehören Vinné sklepy Lechovice, Znovín Znojmo oder der Weinbaubetrieb Lahofer.
Jedes Jahr finden in Znaim das sogenannte Weinlesefest statt. Es geht um eine kulturelle Veranstaltung, die über die Znaimer Region hinausgeht. Es gilt als ein feierliches Symbol der Weinlese. Die Veranstaltungen verlaufen im ganzen Stadtzentrum und seiner Umgebung.
Das Programm besteht aus zwei Teilen, die zeitlich und räumlich parallel verlaufen. Im historischen Teil stellt den Höhepunkt der feierliche historische Umzug durch die Stadt dar. Dieser findet am Freitag abend und dann noch einmal am Samstag nachmittag statt. An dem Umzug nehmen mehr als drei Hundert Menschen teil, alle in zeitgemäßen Kostümen, es fehlt nicht an Pferden, Hunden und anderen Attraktionen. Den Glanzpunkt stellt das königliche Paar – Jan Lucemburský mit seiner Frau Eliška Přemyslovna dar. Der Umzug endet dann mit einer feierlichen Szene auf der Hauptbühne.
Ein großes Interesse genießen auch die Rittertourniere, historischer Markt mit vielen Handwerkerständen oder ein Militärlager. Den Besuchern wird auch ein buntes Kulturprogramm angeboten. Am Samstag abend wird dann das Festival mit einem prachtvollen Feuerwerk beendet. Einen unteilbaren Bestandteil bildet auch die Ausstellung Znojemsko – Garten von Mähren und die Wirtschaftsausstellung. In der Nikolaus Kirche und der Kirche des Heiligen Michael gibt es auch ein spezielles Programm. Während des Weinlesefests verlaufen Präsentationen verschiedener Weinsorten von unterschiedlichen Produzenten und ihre Kostprobe.
Kreuzkeller in Přímětice
der Jesuiten Orden ließ den Keller im 18. Jahrhundert erbauen. Er gehört zu den größten Kellern in der Tschechischen Republik. Es ist möglich, eine individuelle Besichtigung zu arrangieren und zwar immer ab 1.1. bis 31.8. jeden Freitag von 12 bis 14 Uhr, an anderen Tagen nach 16 Uhr nach der Absprache (in der Rezeption des Hotels „N“). Für Gruppen besteht die Möglichkeit einer Kostprobe.
Verzierter Keller Šatov
Der Keller befindet sich in der Weinortschaft Šatov ungefähr 12 km von Znaim. Seine Sandsteinwände mit Gemälden aus den Jahren 1934 – 1968 repräsentieren die sogenannte Naivkunst. Die Besichtigung inkl. Weinprobe ist möglich für mindestens 5 Personen nach der Absprache.
Blauer Keller
Der Blaue Keller befindet sich in der Ortschaft Nový Šaldorf, die mit den öffentlichen Transportmitteln der Stadt Znaim erreichbar ist. Der Sandsteinkeller ist 400 Jahre alt und seine Korridore sind mehr als 350m lang. Der Keller ist 20m unter der Erde situiert und bewahrt mehr als 60 Weinfässer vom unterschiedlichen Alter. Weine im Blauen Keller stammen aus den Weinbergen Kuhberg und Načeratický Berg.
Šobes
Diese Lokalität ist bekannt nicht nur für ihre faszinierende Naturszenerie, sondern auch wegen ihren archäologischen Fundorten. Das Gebiet wurde bereits in der älteren Steinzeit besiedelt. In der späteren Steinzeit wurde dann Šobes zum wichtigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zentrum. Der Fluss Thaya galt als ein wichtiger Verkehrsweg. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde die Lokalität für den Weinanbau verwendet und dank den guten klimatischen Bedingungen waren die Weine auch an Kaiserhöfen sehr beliebt. Heutzutage erstreckt sich der Weinanbau an ca. 11 ha. Zu den klassischen Sorten gehören Rulandské weiß und grau, Ryzlink rýnský (Rheiner Riesling) und Ryzlink vlašský (Welscher Riesling).